Verbandsmitglieder
![]() Altenbach + Honsel ist eine Compagnie, die sich dem Geschichtenerzählen verschrieben hat. Wir kreieren StoryPerfomances, in denen sich Elemente des Schauspiels und des freien, improvisierten mündlichen Erzählens miteinander vermischen. Auch Musik spielt bei uns eine große Rolle. Durch die reduzierte Form geben wir den Zuschauerinnen und Zuschauern die Gelegenheit, eigene Bilder im Kopf zu entwickeln, außerdem können wir an fast jedem Ort erzählen und spielen. Besonders wichtig ist uns der direkte Kontakt mit dem Publikum und der Möglichkeit, spontan auf unser Publikum einzugehen. Foto: Johann Bentele |
![]() Als Regisseurin arbeite ich mit wechselnden Kreativ-Teams, vielfach im Bereich Kinder- und Figurentheater. Ich entwickle und produziere eigene Stücke mit Künstler*innen im In- und Ausland. Als Mimin bin ich spezialisiert auf „Physical Theatre“, was durch gemeinsames Training und als künstlerisches Mittel in meine Inszenierungen einfließt. Mit meiner Schweizer Kollegin Rahel Wohlgensinger/puppenspiel.ch teile ich eine Leidenschaft für ein „Theater für die Allerkleinsten“/Theater 2+. Künstlerisch interessiert mich die Kommunikation und Interaktion von Körpern, Objekten und Material in Bewegung, mit Musik, Klängen, Geräuschen; ein nonverbales bis sprachlich reduziertes Theater erreicht sein internationales Publikum von Menschen ab 2-99 Jahren. Foto: Ilja Mess |
![]() Annette Geller ist seit 1995 Regisseurin im professionellen Theater- und Performancebereich für Kinder- und Jugendliche. Zudem erarbeitet sie Konzepte für pädagogische Projekte für Junges Publikum, und gibt Theater- und Musikworkshops für Kinder und Jugendliche. Foto: Franz Kimmel |
![]() Bettina Ullrich brachte Frau Rettich im ersten Lockdown 2020 auf die Bühne. Frau Rettich hat ein Büro für besondere Angelegenheiten eröffnet. Das Telefon klingelt und an der Strippe ist der Herr Froschkönig. Frau Rettichs erster Fall! "Chaos auf der Märchenwiese" ist eine interaktives Theaterstück mit Musik über Freundschaft und Hoffnung. |
![]() Ceren Oran ist freiberufliche Tänzerin, Choreografin und Soundpainterin und international tätig. Vor 6 Jahren begann sie, Tanztheater-Performances für Kinder von 1,5 bis 6 Jahren zu kreieren. Mit ihren eigenen Stücken wie Sag Mal… (München, 2016), Yamuk Yemek (Istanbul, 2015), Kugelhupf (Salzburg, 2014), Cartoonville (Strasbourg, 2013) oder Trag mich! (Salzburg, 2010/Prämie BMUKK, Nominierung STELLA 2011), ist sie vielfach auf Tourneen in Europa unterwegs. |
![]() Das CLOWNESS Theater wurde 2006 von Kirstie Handel gegründet und arbeitet seitdem kontinuierlich mit Judith Gorgass und anderen freiberuflichen Künstler*innen zusammen. Es ist als mobiles Theater für Kinder und Familien mit aktuell sieben Eigenproduktionen (vier Duo- und drei Solo-Stücke) im deutschsprachigem Raum unterwegs. Dabei liegt unser Fokus auf humorvollen, sprachlich vielschichtigen Geschichten, die der ganzen Familie ein ansprechendes Theatererlebnis bieten und die Lebenswirklichkeit der Kinder aufgreifen. Wir haben in verschiedenen Figuren unsere eigene Spielform gefunden, die wir stetig weiterentwickeln. Wir wählen Themen die uns am Herzen liegen wie Freundschaft, Anderssein, Kinderrechte, Heimat, Heimatlosigkeit, Überwindung von Angst, Mut und Sinn im Unsinn. In unserer aktuellsten Produktion "Der Bücherschatz" geht es um die Faszination für Bücher, die Liebe zum Lesen und das humorvolle Aufeinandertreffen zweier Generationen.. |
![]() Wir produzieren Kinder- und Jugendtheater aus Leidenschaft und mit klarem Anliegen. Es geht uns darum, brisante politische Themen und gesellschaftliche Diskussionen auf die Bühne zu bringen und damit das Theater wieder zu einem Raum öffentlicher Diskussion zu machen. Es geht uns darum, Theater auch an Orte zu bringen, die weit ab vom nächsten Stadttheater liegen und somit allen Jugendlichen den Zugang zu dieser Kunstform zu ermöglichen. |
![]() concierto münchen e.V. wurde 1998 als Grundstein zu einer professionellen musikalischen Arbeit auf Vorschlag des Dirigenten Carlos Dominguez-Nieto gegründet. Im Rahmen des Vereins entstand zuerst das Kammerorchester concierto münchen und später das münchner puzzletheater, um kindgerechte und spannende Aufführungen mit fantasievollen Figuren und Livemusik zu gestalten. Unser großes Anliegen ist es, den Kindern, den Jugendlichen, und überhaupt allen Menschen die Möglichkeit zu geben, exzellente Musik kennen zu lernen und vielleicht als große Liebe zu entdecken. |
![]() Das 2016 gegründete contweedancecollective ist ein interdisziplinär agierendes Kollektiv mit Fokus auf zeitgenössischen Tanz. Wir, Laura Saumweber und Johanna Knefelkamp verstehen uns als Plattform, um gemeinsam mit anderen Künstler*innen Projekte für sowohl junges als auch generationenübergreifendes Publikum umzusetzen. Ausgangspunkt für unsere künstlerische und vermittlerische Arbeit sind die Elemente Kontakt und Verbindung. Unter der Vision „connecting people through dance” wollen wir Räume für zwischenmenschliche, gesellschaftskritische und reflektierende Erfahrungen über den Tanz öffnen und miteinander in (tänzerischen) Dialog kommen. |
![]() Gemütlich knistert das Feuer in der Mitte des Zeltes. Matthias Fischer entlockt seiner Klangschale einen magisch schwingenden Ton. Willkommen im Märchenzelt, in dem kleine und große Zuhörer in wundersame Phantasiewelten eintauchen. "Es war einmal...". Matthias Fischer und sein Erzähler*innen-Ensemble erzählen frei, ohne Buch: von fernen Ländern, von tapferen Helden und mutigen Fabelwesen. |
![]() „die exen“ ist ein Ensemble von freischaffenden Puppenspielerinnen. Sie wohnen weit verstreut zwischen Potsdam, Plön und Passau wo jede auch solistisch arbeitet. Für gemeinsame Projekte finden sich „die exen“ in unterschiedlichen Konstellationen zusammen. Alle Beteiligten sind Absolventinnen der Schauspielschule Ernst Busch, Berlin, Abteilung Puppenspielkunst. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Regisseuren, Ausstattern und Musikern werden Puppen- und Objekttheaterinszenierungen für Publikum jeden Alters entwickelt. Das Ensemble ist immer auf der Suche nach überraschenden Spielformen die das Genre Puppentheater so faszinierend machen. |
![]() Überall auf der Welt wird erzählt, und das ist die Quelle unseres Repertoires. Aus Märchen, Mythen, Sagen und Balladen formen wir kleine Inszenierungen, zwischen 2 und 20 Minuten lang. Mehr als 100 Theaterminiaturen inzwischen, und daraus stellen wir variable Programme zusammen, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit Formen und Figuren aus Papier, belebten Alltagsdingen, Fäden und Fingern, Geige und Bogen versinnbildlichen wir die Geschichten. Zwischen Storytelling und Figurentheater, immer wieder anders, mal zu zweit, mal einzeln: Hedwig Rost + Jörg Baesecke = Die Kleinste Bühne der Welt. |
![]() Ensemble La Vie e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in der Landeshauptstadt München. Er wurde am 01.04.2009 in Dresden gegründet. Seine Mitglieder sind Künstler*innen aus den Bereichen der Darstellenden und Bildenden Kunst sowie Theater-, Kunst- und Sozialpädagog*innen und einem Psychologen. Der Verein agiert deutschlandweit. Der Vorstand besteht aus René Rothe-Schindler, Karina Schiwietz und Eric Jacob. Zweck des Vereins ist die Förderung von Kunst und Kultur. Der Zweck wird verwirklicht durch die Erarbeitung und Aufführung verschiedenster Projekte im Bereich der Darstellenden und Bildenden Kunst. Damit will der Verein einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung eines lebendigen Kulturlebens in Deutschland leisten. Dies beinhaltet auch die Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit im theaterpädagogischen Bereich. Weiteres Anliegen des Vereins ist die Talentfindung und -förderung sowie die Entwicklung und Förderung in den verschiedenen Bereichen der Darstellenden Kunst und der Bildenden Kunst. |
![]() Das Figurentheater Hattenkofer spielt Puppen- und Objekttheater hauptsächlich für Kinder. Dabei versucht sie mit Bildern das zu erzählen, was mit Worten nicht zu sagen ist und Emotionen in poetische Bilder zu übersetzen. Gegenstände werden lebendig. Das Bühnenbild wandelt und verändert sich. Aus einem Stuhl und einem Schal entsteht die ganze Welt. Nach Ihrem Figurentheater-Studium an der HfMDK Stuttgart, gründet Stefanie Hattenkofer 1998 ihr Theater. Seit fast 25 Jahren spielt sie bei unterschiedlichen Bühnen in verschieden Ensembles, führt Regie und baut Figuren. Meistens jedoch spielt sie ihre Solostücke für Kinder in Kultureinrichtungen im In- und Ausland. |
![]() 1984 gründeten Martina Quante und Alexander Baginski das Figurentheater PANTALEON. Nach über 30 Jahren Zusammenarbeit ist Alexander Baginski mittlerweile auf Solopfaden mit dem Theater unterwegs. Dramatisiert werden bekannte und weniger bekannte Kinderliteratur, es werden aber auch eigene Stücke für Kinder der verschiedensten Altersgruppen entwickelt. Der Spaß beim Zuschauen unterliegt jedoch ausdrücklich keiner Altersbegrenzung, vor allem nicht nach oben. Das Theater bevorzugt einen intimen, kammerspielartigen Aufführungsrahmen mit maximal 100-120 Zuschauern. Bei allem, so lehrt die jahrelange Erfahrung, vereint Theater und Publikum das Prinzip von Ursache und Wirkung: Die Lust am Spielen erzeugt die Lust am Zuschauen! |
![]() Ingrid Irrlichts pantomimisches Theater der Stille schafft Verständnis überall und überwindet alle sprachlichen und kulturellen Barrieren. Seit über dreißig Jahren spielt sie weltweit ihr Theater ohne Worte. Aktuell spielt sie vier Soloprogramme (»Enememenesuprabene«, »Zirkus Pantomimi«, »Pingubells« und »Huii Spinne«) sowie zwei Duos mit Clowness Glucks (»Im Traumland« und »Kinder haben immer Recht«). |
![]() Judith Huber & Traummaschine INC entwickeln performative Gesamtkunstwerke für Kinder und alle anderen. |
![]() Spannende Geschichten erzählen in einer Sprache die überall verstanden wird und dennoch viel Freiraum für die eigene Fantasie lässt, hat sich Judith Seibert und ihr Ensemble zur Aufgabe gemacht. Wir machen Tanztheater für Kinder und Jugendliche und nehmen sie ernst durch eine hohe Qualität in der Bewegungssprache. Seit 2013 inszeniert und choreographiert Judith Seibert Stücke für Kinder und Jugendliche. Seit 2017 ist sie nun wieder in ihre Heimatstadt München gezogen und freut sich auf viel neues Publikum. |
![]() Julia Giesbert ist freiberufliche Puppenspielerin und Schauspielerin. Sie arbeitet in Gastengagements an staatlichen Bühnen, realisiert Filmarbeiten für Ausstellungen und entwickelt eigenen Inszenierungen. In unterschiedlichen Konstellationen entstanden in den letzten Jahren in München eigene Puppentheaterinszenierungen für Kinder in Zusammenarbeit mit Theater Ananas (mit Eszter Tompa, Maria Burchard; 2019, teilenteilen und Knusper Knäuschen) und Peter Lutz (2020, Bremer Stadtmusikanten). |
![]() Der 2019 gegründete gemeinnützige Verein Junges Theater Rosenheim e.V. fördert Kunst und Kultur, insbesondere Theater und dieses überwiegend für Kinder und Jugendliche, im Stadt und Landkreis Rosenheim. Wie soll die Gesellschaft aussehen, in der wir künftig miteinander leben wollen? Das Theater kann und muss an dieser Stelle wertvolle Impulse liefern. Und wechselseitig Impulse von jungen Menschen hinsichtlich wichtiger gesellschaftlicher Fragen aufgreifen. Denn die Fragen der Zukunft erfordern nicht nur Kreativität, sondern auch den Mut, alte Denkmuster zu verlassen und neue zu schaffen. Gerade hier liegt die Stärke der Jugend und der Kunst. Sie denkt anders, denkt divers, spielt, entdeckt und experimentiert, geht Umwege und kommt neu an. |
![]() Das Kindertheater im Fraunhofer bietet seit 2007 jeden Sonntag spritziges, poetisches und experimentelles Theater für Kinder ab 2 Jahren und ist fester Bestandteil der Münchner Kindertheaterszene. Jedes Jahr entwickeln wir mindestens eine neue Produktion und haben uns dabei zunehmend auf das Publikum der Allerkleinsten konzentriert. In unserer Arbeit experimentieren wir mit verschiedensten ästhetischen und theaterpoetischen Mitteln und Formensprachen. Unser Repertoire reicht von musikalischem Erzähltheater über Schattenspiel und Objekttheater zum reinen Schauspiel, Clowntheater bis zum Wild-West-Musical. |
![]() Achim Sonntag verwendet in seinen Stücken, clowneske, musikalische und akrobatische Elemente. In einigen Stücken kommen auch Figuren zum Einsatz. Darüber hinaus enthalten alle Stücke Mitmachelemente. Er sucht in seinen Stücken die Nähe zum Publikum und reagiert ggf. situationsbezogen. Inhaltlich deckt er mit seinen Stücken eine große Bandbreite ab. |
![]() Das Kuck und Lausch Theater verknüpft Hoerspiele für Kinder mit einer Theaterinszenierung. Dahinter steckt die Idee eines lebendigen Bildertheaters, das das Zuhören erleichtern kann. Es ist beabsichtigt und gewollt, dass unsere jungen Zuhörer*innen und Zuschauer*innen auch die Augen schließen dürfen, um den Geschichten und Klängen nur zu lauschen. Wir arbeiten mit verschiedenen Mitteln des Puppen bzw. Figuren- und Maskentheaters. Schauspielelemente, Zeichnungen und großformatige Bilder finden in der theatralen Umsetzung Verwendung. Mit unserer mobilen Bühne spielen wir in Kindergärten oder Grundschulen sowie auf Theaterbühnen. |
![]() Maja Das Gupta ist freie Autorin und Theatermacherin. Seit 2019 mit Eigenproduktionen in München. Ihre erste Inszenierung in München, "Lillys Bus", war zum Festival Rodeo 2020 eingeladen. Im selben Jahr erhielt sie eine der städtischen Förderungen für Junges Publikum und konnte 2021 "Elias Revolution" zur Uraufführung bringen. Ihr Klassenzimmerstück "Auf die Straße!" wurde 2020 live gestreamt und erlebte 2022 seine ersten Vorstellungen vor Publikum. Dank einer Wiederaufnahmeförderung der Stadt München kann "Elias Revolution" im Sommer nochmals gezeigt werden. |
![]() Mit Zick & Zack auf Geschichtenreise: Das Mitspinntheater für Kinder – fantastisch, frech und frei erfunden. Wir haben eine ganz besonders spannende Geschichte für unsere beiden Sockenfreunde geschrieben, aber – oh Schreck – wir haben vergessen, das Buch einzupacken. Wir müssen uns ganz schnell eine neue Geschichte einfallen lassen, denn Zick & Zack werden ganz ungeheuer stinkig, wenn sie nichts zu hören kriegen. Nun sind die Kinder gefragt: Wo soll die Geschichte spielen? Wer ist die Hauptfigur? Frei improvisiert und mit Hilfe der Fantasie der Kinder entstehen die unglaublichsten Geschichten. |
![]() Unter dem Namen pohyb`s und konsorten touren wir, Maike Jansen und Stefan Ferencz mit Produktionen für Kinder und Erwachsene durch In- und Ausland. Dabei ist es uns ein Anliegen, das Theatererlebnis auch einem Publikum außerhalb großer Theater möglich zu machen. Unsere Stücke sind eine Melange aus körperbetontem Spiel auf der Basis von Slapstick, Pantomime, Clown, Schauspiel und Maskenspiel. Einfache, reduzierte Bühnenkonstruktionen, mit wenige Requisiten und Kostümteilen schaffen Freiräume für die Fantasie des Betrachters, während, Charaktere und Situationen in raschen Wechseln entstehen, die ohne viele Worte über Sprachgrenzen hinaus verstehbar sind. |
![]() Das Mutweltentheater entwickelt Präventionstheaterstücke bezüglich Themen wie Gewalt, Mobbing, Essstörungen usw. Seit 2009 spielen wir Sonja Weiter und Susanne Bloss gemeinsam Präventionsstücke. 2014 gründeten wir das Mutweltentheater und konzipieren eigene Stücke. Momentan sind neue Stücke im Entstehungsprozess. Wir konzipieren kreative performative Kurzstücke als Eröffnung für pädagogische Kongresse. |
![]() Sabine erhielt ihre Tanzausbildung an der Iwanson Schule für zeitgenössischen Tanz in München. Seidem arbeitet sie als Tänzerin, Tanzpädagogin und Choreografin. Aktuelle, gesellschaftliche Themen tänzerisch umzusetzen und so körperlich erfahrbar zu machen ist ihr ein großes Anliegen Besonders in ihren Kinder und Jugendstücken kommt der Humor nicht zu kurz und die Kinder werden mit Energie und Spaß in den Lauf der Geschichte hineingezogen. |
![]() Rose Fock ist Choreografin und Projektleiterin und arbeitet mit freiberuflichen Künstler*innen im Genre Tanztheater für Kinder und Jugendliche. "Genau hinschauen" lautet ihre Devise und die Stücke sind inhaltlich und performativ bis ins kleinste Detail sorgfältig recherchiert und ausgearbeitet. Es entstehen Theatererlebnisse, die sich ins Leben einmischen, berühren und immer von Humor, Spielfreude und einem liebevollen Blick auf die Menschen geprägt sind. Gesellschaftliche und politische Themen schaffen Raum für Diskussionen und geben Impulse für ein empathisches und von Toleranz geprägtes Miteinander. |
![]() Theater EigenArt wurde 1995 als freies Tourneetheater in Neuhaus/Inn gegründet. Wir spielen hauptsächlich Theater für Kinder und Jugendliche, das auch immer Erwachsene anspricht. Theater EigenArt ist es ein Anliegen: • Theatererlebnisse zu schaffen, die berühren und sich ins Leben einmischen; • theatralische Projekte zu initiieren, die der ländlichen Struktur Rechnung tragen und diese zum Inhalt haben; • Experimente fern ab von gewohnten Theaterereignissen zu wagen; • in Zusammenarbeit mit Künstler*innen anderer Disziplinen und interessierten Menschen ungewohnte Seh- und Erlebniswelten zu kreieren. Neben vielen Gastspielen im deutschsprachigen Raum gastierten wir bereits in Österreich, Belgien, Rumänien, Kasachstan und Kirgisien. |
![]() Wir spielen auf der Bühne Geschichten. Geschichten, die mit allen Sinnen Kontakt zu der Gedankenwelt junger Zuschauer aufnimmt und in ihrer eigenen, bildhaften Art verstanden wird. Mit Humor und Spielfreude, reduzierten Bühnenbildern und fantastischen Objekten bearbeiten wir Themen wie Selbstbestimmung, Leben mit einer Behinderung, Tod oder den »Wert« von Gold und Geld. Als professionelles Theater sind wir mobil im ganzen deutschsprachigen Raum unterwegs. |
![]() Überzeugt von der Kraft und Magie des Geschichten-Erzählens starteten wir 2015 das Projekt THEATER VOGELFREI. Seitdem präsentieren wir in regelmäßigen Abständen professionelle Gastspiele für Kinder und Jugendliche im Chiemgau und dürfen auch schon auf zwei Eigenproduktionen zurückblicken. Für uns ist das Bühnenspiel essentieller Bestandteil der kulturellen und sozialen Bildung. Die junge Generation ist die Zukunft unserer Kultur! Theater ist das lebendige Gegenstück zur virtuellen Welt : Authentisch! Berührbar! Unmittelbar! VOGELFREI will Freude machen, Herzen berühren und die Phantasie anregen. Nicht mehr - aber vor allem nicht weniger! |
![]() Tine Hagemann ist freischaffende Puppenbauerin und Spielerin. Sie arbeitet in verschiedenen Konstellationen in der freien Theaterszene in München. Neben der Verwirklichung von eigenen Projekten und der Kooperation mit anderen Künstlern oder Gruppen, führt sie auch Auftragsarbeiten im Bereich Puppen- und Figurenbau aus. |
![]() Mit Klassenzimmerstücken begeistern wir Kinder und Jugendliche für Literatur, Theater und aktuelle, gesellschaftliche Themen. Starke Gefühle und überraschende Aktionen durchbrechen die gewohnte Schulroutine. Mephisto tobt über die Tische, eine mittelalterliche Marktfrau marschiert durch die Stuhlreihen oder ein Spieler rappt Gedichte auf dem Lehrerpult. Die Nähe zu den Schauspielern und die Einfachheit der Inszenierungen bieten einen direkten Zugang zu den jeweiligen Themen. In den Figuren und Geschichten können die Kinder und Jugendlichen eigene Erfahrungen wiederentdecken oder neue Impulse gewinnen. |